Die Kieler Förde ist ein Paradies für Segler und Wassersportler. Ihre einzigartige geografische Lage, die optimalen Windverhältnisse und eine Vielzahl an gut ausgestatteten Häfen machen sie zu einem der beliebtesten Segelreviere in Deutschland. Ob für Tagesausflüge, Wochenendtörns oder längere Reisen – die Kieler Förde und ihre Umgebung bieten für jeden Segeltyp die passende Herausforderung und Entspannung. In diesem Artikel entdecken Sie alles, was Sie für ein unvergessliches Segelerlebnis in der Region wissen müssen.
Übersicht über die Kieler Förde als Segelrevier
Geografische Lage und Besonderheiten
Die Kieler Förde ist ein etwa 17 Kilometer langer Meeresarm der Ostsee, der direkt in die Landeshauptstadt Kiel führt. Sie erstreckt sich von der Innenförde im Stadtgebiet bis hin zur Außenförde, die von Möltenort bis hinaus nach Laboe und Schilksee reicht. Ihre Lage macht sie zu einem idealen Ausgangspunkt für Segelabenteuer in die Ostsee, die Eckernförder Bucht oder die dänische Südsee.
Wind- und Wetterbedingungen
Die Kieler Förde bietet fast ganzjährig ideale Segelbedingungen. Besonders während der Frühlings- und Sommermonate sorgt ein konstanter Wind aus nordöstlicher Richtung für angenehme Fahrten. Die geschützte Lage in der Innenförde eignet sich hervorragend für Anfänger, während die Außenförde durch freiere Windverhältnisse auch erfahrenen Seglern anspruchsvollere Bedingungen bietet.
Segelreviere in der Kieler Förde
Kieler Innenförde
Die Innenförde ist ideal für Anfänger und gemütliche Tagesausflüge. Von hier aus starten viele Segelschulen, und dank der geschützten Lage sind die Wellen oft geringer als in der Außenförde. Beliebte Startpunkte sind der Kieler Sporthafen Düsternbrook und der Olympiahafen Schilksee.
Außenförde
Die Außenförde bietet längere und abwechslungsreichere Törns. Von Möltenort über Laboe bis zur offenen Ostsee können Segler die Weite des Meeres genießen. Dieses Revier ist auch der Austragungsort für zahlreiche Regatten und die weltberühmte Kieler Woche.
Beliebte Häfen und Marinas in der Kieler Förde
Kieler Sporthafen Düsternbrook
Der Sporthafen Düsternbrook liegt zentral in der Kieler Innenstadt und bietet eine perfekte Kombination aus Stadtnähe und maritimer Atmosphäre. Von hier aus können Segler sowohl die Innenförde als auch die Außenförde erkunden.
Marina Möltenort
Die Marina Möltenort in Heikendorf ist bekannt für ihre ruhige Lage und guten Serviceeinrichtungen. Mit ihrer Lage nahe der Außenförde ist sie ein beliebter Ausgangspunkt für Tages- und Wochenendtörns.
Marina Wendtorf
Die Marina Wendtorf ist eine der größten Anlagen in der Region und bietet Platz für eine Vielzahl von Booten. Sie liegt direkt an der offenen Ostsee und ist besonders bei erfahrenen Seglern beliebt.
Olympiahafen Schilksee
Der Olympiahafen Schilksee wurde für die Olympischen Spiele 1972 erbaut und ist bis heute ein zentraler Anlaufpunkt für Segler aus aller Welt. Mit modernen Einrichtungen und einer großartigen Infrastruktur eignet er sich sowohl für Wettkampfsportler als auch für Freizeitsegler.
Tages- und Wochenendtörns ab der Kieler Förde
Laboe und Schönberg
Laboe ist eines der beliebtesten Ziele für kurze Törns ab der Kieler Förde. Der malerische Hafen bietet zahlreiche Restaurants und Cafés sowie Sehenswürdigkeiten wie das Marine-Ehrenmal und das U-Boot U 995. Weiter östlich liegt Schönberg, bekannt für seine langen Sandstrände und entspannte Atmosphäre.
Eckernförder Bucht
Ein etwas längerer Törn führt in die Eckernförder Bucht, die mit ihrer natürlichen Schönheit und charmanten Häfen beeindruckt. Die Stadt Eckernförde bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, maritime Museen und eine lebendige Promenade.
Schleimünde und Kappeln
Für einen Wochenendtörn bietet sich die Fahrt nach Schleimünde und weiter nach Kappeln an. Schleimünde ist ein idyllischer Ort mit einem kleinen Leuchtturm, während Kappeln durch seinen historischen Charme und die Klappbrücke beeindruckt.
Segelreviere außerhalb der Kieler Förde
Dänische Südsee (Dänemark)
Die dänische Südsee ist ein Traumziel für Segler, die längere Törns planen. Mit ihren malerischen Inseln wie Ærø, Langeland und Lolland bietet sie unzählige Ankerplätze und charmante Häfen. Die Überfahrt von der Kieler Förde aus ist in wenigen Stunden möglich und belohnt mit unvergesslichen Eindrücken.
Fehmarn
Fehmarn, bekannt als „Sonneninsel“, liegt südöstlich der Kieler Förde und ist über die Ostsee leicht erreichbar. Die Insel bietet eine Mischung aus modernen Marinas und unberührten Naturhäfen, ideal für Segler, die Abwechslung suchen. Ein Highlight ist die Fehmarnsundbrücke, die die Insel mit dem Festland verbindet.
Lübecker Bucht
Die Lübecker Bucht ist ein weiteres attraktives Segelrevier, das von der Kieler Förde aus gut zu erreichen ist. Bekannte Orte wie Travemünde, Timmendorfer Strand und Grömitz locken mit maritimem Flair, hervorragender Infrastruktur und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten.
Tipps und Empfehlungen für Segler
Sicherheitstipps
- Überprüfen Sie vor jedem Törn den aktuellen Wetterbericht und achten Sie auf mögliche Sturmwarnungen.
- Tragen Sie stets Rettungswesten und halten Sie eine gut ausgestattete Notfallausrüstung an Bord bereit.
- Machen Sie sich mit den lokalen Tiden und Strömungen vertraut, um sicher navigieren zu können.
Segeln mit der Familie
- Wählen Sie kinderfreundliche Ziele wie Laboe oder Schönberg, die kurze Segelstrecken und familienfreundliche Aktivitäten bieten.
- Achten Sie darauf, dass Kinder geeignete Schwimmwesten tragen und sich sicher an Bord bewegen können.
Segelschulen und Chartermöglichkeiten
- Die Kieler Förde bietet zahlreiche Segelschulen, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene Kurse anbieten.
- Es gibt verschiedene Anbieter von Charterbooten, die Segelboote in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen zur Verfügung stellen, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Veranstaltungen und Highlights für Segler in der Kieler Förde
Kieler Woche
Die Kieler Woche ist die größte Segelveranstaltung der Welt und ein Highlight für Segler und Besucher gleichermaßen. Jedes Jahr im Juni zieht das Event Tausende von Teilnehmern und Zuschauern an. Neben spannenden Regatten bietet die Veranstaltung ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Musik, Kultur und kulinarischen Erlebnissen.
Regatten und lokale Events
Neben der Kieler Woche finden in der Region zahlreiche kleinere Regatten und Segel-Events statt. Dazu gehören unter anderem die „Aalregatta“ und der „Herbst-Cup“. Diese Veranstaltungen bieten Seglern die Möglichkeit, sich sportlich zu messen und die Gemeinschaft der Segler zu genießen.
Naturschutz und Segeln in der Kieler Förde
Schützenswerte Gebiete
Die Kieler Förde ist von zahlreichen Naturschutzgebieten umgeben, die eine reiche Flora und Fauna beherbergen. Besonders die Schwentine-Mündung und die Küstenbereiche der Probstei sind für ihren ökologischen Wert bekannt. Segler sollten Rücksicht nehmen und diese Gebiete meiden, um die empfindlichen Ökosysteme nicht zu stören.
Nachhaltiges Segeln
- Nutzen Sie möglichst Windenergie und reduzieren Sie den Einsatz von Motoren, um die Umweltbelastung zu minimieren.
- Entsorgen Sie keinen Müll über Bord und achten Sie darauf, dass auch kleinste Abfälle wie Zigarettenstummel nicht ins Wasser gelangen.
- Vermeiden Sie Ankern in Seegraswiesen, da diese wichtige Lebensräume für Meeresbewohner darstellen.
Beste Jahreszeiten und Wetterbedingungen für das Segeln in der Region
Frühling: Perfekter Start in die Segelsaison
Der Frühling bietet milde Temperaturen und eine frische Brise, die ideal für Segler ist. Besonders Mai und Juni gelten als beste Monate, da die Wetterlage stabil ist und die Häfen noch nicht überfüllt sind.
Sommer: Hochsaison mit lebendigem Treiben
Der Sommer ist die Hauptsaison für Segler in der Kieler Förde. Die warmen Temperaturen und langen Tage schaffen perfekte Bedingungen. Gleichzeitig finden zahlreiche Veranstaltungen statt, was die Region besonders lebendig macht.
Herbst: Ruhigere Bedingungen für erfahrene Segler
Im Herbst kehrt Ruhe in die Region ein. Die Windverhältnisse sind oft kräftiger, was den Herbst zu einer idealen Zeit für erfahrene Segler macht. Die malerischen Farben der Natur bieten zusätzlich ein beeindruckendes Panorama.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Welche Häfen eignen sich besonders für Anfänger?
Für Anfänger sind Häfen wie der Kieler Sporthafen Düsternbrook und die Marina Möltenort ideal. Sie bieten geschützte Bedingungen und gute Infrastruktur.
Kann man in der Kieler Förde Boote chartern?
Ja, es gibt zahlreiche Anbieter in der Region, die Segelboote für verschiedene Bedürfnisse vermieten, von kleinen Jollen bis hin zu größeren Yachten.
Welche Regatten sind neben der Kieler Woche sehenswert?
Regatten wie die Aalregatta und der Herbst-Cup sind besonders beliebt und bieten spannende Wettkämpfe in familiärer Atmosphäre.
Gibt es Einschränkungen in Naturschutzgebieten?
Ja, in den Naturschutzgebieten wie der Schwentine-Mündung gelten strikte Regeln. Das Ankern und Befahren dieser Gebiete sollte vermieden werden, um die Umwelt zu schützen.
Was ist die beste Jahreszeit für Anfänger?
Der Frühling ist ideal für Anfänger, da die Wetterbedingungen stabil sind und die Häfen weniger überfüllt sind als in der Hauptsaison im Sommer.
Schreibe einen Kommentar